News
Fahrradtour 2023 - "Zu Kirche und Wein"
Harmonieler radeln nach Worms zur Liebfrauenkirche
Wer mit dem Auto auf der B 9 durch Worms in Richtung Mainz fährt, dem ist vielleicht die noch vor dem Industriegebiet mitten in Weingärten gelegene zweitürmige Kirche aufgefallen. Diese größte rein gotische Kirche in Rheinland-Pfalz, früher ein beliebter Wallfahrtsort und Namensgeberin eines weltbekannten Weines, war das Ziel der diesjährigen Fahrradtour des MGV Harmonie Bürstadt.
Ein Gästeführer erklärte den Bürstädtern die Geschichte der schon im frühen Mittelalter als Wallfahrtskirche bekannten Kirche „Unserer Lieben Frau zu Worms“. Von diesem Gebäude ist durch kriegerische Ereignisse wie dem Dreißigjährigen Krieg und der 1689 durch französische Truppen erfolgten Zerstörung der Stadt Worms wenig zu sehen. Ab 1707 erfolgte ein Wiederaufbau, im Laufe der nachfolgenden Jahrhunderte wurden zahlreiche Renovierungen vorgenommen, die auch heute noch erfolgen.
Besonders beeindruckten die Harmonieler die von 1966 an künstlerisch gestalteten Fenster, die durch einfallendes Sonnenlicht besonders zur Geltung kamen. Aber nicht nur das Gebäude wurde durch den Gästeführer beschrieben, sondern auch wie die Gläubigen in früheren Jahrhunderten den Gottesdienst erlebten.
Wenn auch die Schilderungen des Gästeführers alles andere als trocken waren, so freuten sich die Harmonieler sehr darauf, den Wein zu probieren, der rund um die Kirche wächst. Auch dazu gab es vom Gästeführer interessante Informationen.
So zum Beispiel über die weltweit vermarktete Liebfrauenmilch, die heute auch als Cuvee aus mehreren Wormser Weinen zu haben ist, und ebenso probiert wurde, wie das Original aus den „im Schatten der Liebfrauenkirche“ gelegenen Weingärten, dem „Liebfrauenstift Kirchenstück“. Der Höhepunkt war wohl die Probe eines Sektes, der nur einmalig aus dem Lesegut der die Kirche umgebenden Reben hergestellt wurde.
Nach beeindruckenden zweieinhalb Stunden fuhren die Radler zurück nach Bürstadt, um den Tag beim Weinfest des Bürstädter Heimat- und Carnevalvereins ausklingen zulassen.